Posts mit dem Label Jochen Distelmeyer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 29. Juli 2014
Soundcloud Schau: Fast Weltweit
Christian
Bernadette LaHengst
,
Bernd Begemann
,
Die Time Twisters
,
Fast Weltweit
,
Frank Spilker
,
Gratismusik
,
Jetzt
,
Jochen Distelmeyer
,
Label
,
Soundcloud Schau
Keine Kommentare
:
Was Youtube für Filmchen ist, ist Soundcloud bekanntlich für alles im Audiosektor. Die Massen an Material sind mittlerweile gigantisch, und man kann sich stundenlang in den Tiefen der guten und schlechten Cover, der fantastilliarden Podcasts und Mixe, sowie obskuren alten Schätzen verlieren.
Fast Weltweit, dieser Name ist auf unseren Seiten kein unbekannter. Vor vielen Jahren schroben wir bereits ausführlich über dieses legendäre, kleine Label aus Bad Salzuflen.
In den 1980ern bahnten sich dort in der Provinz musikalische Dammbrüche an, ohne dasss es jemand mitbekommen hat. In diversen Konstellationen musizierten zusammen (heute) nicht ganz unbekannte Menschen wie Jochen Distelmeyer, Bernadette LaHengst, Bernd Begemann, Frank Spilker und diverse andere begabte Menschen. Sie schufen die Grundlage für das, was später Die Sterne, Blumfeld, Die Braut haut ins Auge und Die Antwort werden sollte.
Donnerstag, 4. August 2011
Video des Tages: "Tatjana Traurig" von Die Bienenjäger
Christian
Bewegtbilder
,
Blumfeld
,
Die Bienenjäger
,
Fast Weltweit
,
Jochen Distelmeyer
,
Label
,
Video des Tages
Keine Kommentare
:
Ein kleines, aber feines Schmankerl von Jochen Distelmeyers früherer Band den Bienenjägern anno 1988 als Nachtisch zum Blumfeld-Kleinod Draußen auf Kaution. Zu sehen ist Ostberlin Anfang der 90er. Unfassbar, dass das nur 20 Jahre her ist.
Samstag, 15. Mai 2010
Fast Weltweit – Teil I: Die Ursuppe des Hamburger Diskurspops
Rita
...und sonst so
,
Bernadette LaHengst
,
Bernd Begemann
,
Die Sterne
,
Die Time Twisters
,
Fast Weltweit
,
Jetzt
,
Jochen Distelmeyer
,
Label
Keine Kommentare
:
Fast Weltweit-Gruppenfoto 1989 © Johannes Mayer |
Anfang der 80er: Punk ist tot. NDW wird von einer hoffnungsvollen, kreativen Bewegung mit Bands wie S.Y.P.H., Neonbabies und DAF zu nenamäßiger Kommerzscheiße. Deutschsprachige Musik ist zu dieser Zeit oft seelenlos und unerträglich.
Im Radio laufen Heimatlieder und Peter Maffay ‘mal was anderes’ waren Leute wie Nina Hagen und Udo Lindenberg, und die ‘Alternativszene’ orientiert sich wieder vermehrt an den anglistischen Vorbildern, ohne selbst was Neues zustande zu bringen. In Berlin experimentieren die Einstürzenden Neubauten und Die Tödliche Doris, während sich Die Ärzte auf eine zugänglichere Art versuchen von Punk und NDW abzugrenzen.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)